Ist der Preis berechtigt?
Der Mietpreisfaktor und ein Gutachter helfen!
Ist der Preis für die Immobilie meiner Wahl auch wirklich berechtigt? Diese Frage ist für viele potenzielle Käufer natürlich eine der wichtigsten Fragen. Theoretisch passt das Objekt und der Preis scheint in Ordnung zu sein. Dennoch möchte niemand zwanzig- oder dreißigtausend Euro zu viel bezahlen.
Gutachterausschuss befragen
Einen Anhaltspunkt, um den berechtigten Kaufpreis zu ermitteln, bietet zum Beispiel der örtliche Gutachterausschuss. Dieser teilt Ihnen mit, zu welchem Preis in der Vergangenheit Häuser oder Wohnungen in der Straße oder dem Viertel den Besitzer gewechselt haben.
Während der Wert einer fremd vermieteten Immobilie recht einfach anhand des Mietertrages berechnet werden kann, ist es bei einer selbst genutzten Wohnung oder einem Haus faktisch unmöglich, den genauen Preis zu ermitteln. Sicher erhalten Sie durch einen Gutachter den fast genauen Wert des Objektes, aber nie auf die Tausend Euro genau. Da hilft vielleicht der…
Mietpreisfaktor
Der Mietpreisfaktor ermittelt den Immobilienwert auf der Grundlage der möglichen zu erzielenden Miete. Aber auch in diesem Fall benötigen Sie Anhaltspunkte, zu welchem Preis im direkten Umfeld vermietet wird.
Um den Wert zu ermitteln, hilft folgende Formel:
Nehmen Sie den Kaufpreis und teilen Sie ihn durch den Betrag der Jahreskaltmiete.
Beispiel:
85 m² Wohnung
690,- € Monatsmiete kalt (= 8.280,- € Jahreskaltmiete)
165.000,- € Kaufpreis
165.000 : 8.280 = 19,93
Sehr billige Wohnungen bekommen Sie zu einem Mietpreisfaktor von 14 – 16, sehr teure dagegen liegen bei 25–28 (oder ganz selten auch darüber). Bei einem Kaufpreis von 165.000 Euro wäre der Mietpreisfaktor 19,93, das Objekt also zu einem offensichtlich vertretbaren Preis zu erwerben. Laut Experten beträgt der Faktor für selbst genutzte Immobilien tatsächlich rund 22. Regionale Preisspiegel bieten einen weiteren Anhaltspunkt. Dabei liegt die Betonung aber tatsächlich auf Anhaltspunkt.
Kommentar hinterlassen